Die Schlangen verlassen die Insel. Zu den Anfängen der Abtei Reichenau
27. Januar 2017
Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Inselklöster – Klosterinseln“
Im Jahre 724 gründete Bischof Pirmin die Abtei Reichenau; so jedenfalls will es die Reichenauer Tradition. Über die genauen Umstände der Klostergründung wissen wir wenig, weil es keine zeitgenössischen Zeugnisse gibt.
Die Lebensbeschreibung des Heiligen Pirmin enthält jedoch ein aufschlussreiches Detail, das bislang kaum als historisch verwertbar wahrgenommen wurde: die Vertreibung der Schlangen von der Insel. Diese Legende kann man als Hinweis auf die Auseinandersetzung Pirmins mit dem arianischen Christentum verstehen, das von der römischen Kirche als häretisch betrachtet wurde – eine Deutung von Pirmins Wirken, für deren Richtigkeit zahlreiche Indizien sprechen.
PD Dr. Harald Derschka ist seit 2013 Akademischer Mitarbeiter (Projektleiter) im Fachbereich Geschichte und Soziologie der Universität Konstanz für das DFG-gestützte Forschungsprojekt „Das Reichenauer Lehenbuch Abt Friedrichs von Wartenberg (1428–1453)“.
Fr, 27. Januar 2017, 19:45 Uhr
Sparkasse Reichenau (Mittelzell), Abt-Berno-Str. 2, Reichenau
Kontakt
Prof. Dr. Gabriela Signori
Karin Czaja (Sekretariat) sekretariat.signori[at]uni.kn
Tel. 07531 88-2472
- Links:
- www.derschka.de